Dokumentationen
Filme auf DVD/
VCD (vom
Umtausch ausgeschlossen!)
|
Alles zum Film
NVA
 |
 |
DVD
Der Stasi BunkerDokumentation
- Kurzbeschreibung :
Die Führungsstelle der Bezirksverwaltung Suhl der
Stasi liegt beim Ort Frauenwald nahe des
Rennsteiges. Der Deckname der bestens erhaltenen
Bunkeranlage war "Trachtenfest". In der Zeit des
kalten Krieges erbaut, verfügte der Bunker über
modernste Nachrichtentechnik, eigene
Stromversorgung, Telefon, Fernschreiber, mobile
Funktechnik und Abhöreinrichtungen. Die Tarnung der
Anlage durch eine Lagerhalle über dem Betonbauwerk
war nahezu perfekt. Ein ausgefeiltes System
lebenserhaltender Maßnahmen sicherte das Überleben
für ein Jahr, im Atomkriegsfall 14 Tage. Diese
Anlagen sind heute noch im Original zu besichtigen.
DVD
Laufzeit: 40 Minuten
B.Nr. 60032 15,95
 |
 |
 |
DVD
Wo der Osten Urlaub machte Teil I
MDR-Dokumentation
- Kurzbeschreibung :
Folge 1: Ostsee - Ferien nach Plan
DVD
Laufzeit: 90 Minuten
B.Nr. 69190 12,95
 |
 |
 |
DVD
Wo der Osten Urlaub machte Teil
II
MDR-Dokumentation
- Kurzbeschreibung :
Folge 2: Die kleine Welt im Zelt: Campingplatz Markgrafenheide
DVD
Laufzeit: 90 Minuten
B.Nr. 69191 12,95
 |
 |
 |
DVD
Wo der Osten Urlaub machte Teil
III
MDR-Dokumentation
- Kurzbeschreibung :
Folge 3: Warnemünde - Fünf Sterne für`s Volk
DVD
Laufzeit: 90 Minuten
B.Nr. 69191 12,95
 |
 |
 |
DVD
50 Jahre Trabant - unvergessen
mit vielen unveröffentlichten
original DEFA Filmaufnahmen!
DEFA-Dokumentation: „An der
Wiege des Trabanten“ Übersicht über den Produktionsablauf und die
wichtigsten Abteilungen im VEB Automobilwerke Zwickau
DEFA-Dokumentation „Trabant 601“Dokumentation über die komplette
Herstellung eines Trabant 601
MDR-Dokumentation (45 Minuten) „Die Trabant-Story“
DEFA-Dokumentarspielfi lm “Stephans Umweg zum Hauptweg“ Die
Verbesserung am Geräuschverhalten im Trabant 500
DEFA-Dokumentation „Trabant-Service-Sommer“Technische Ratschläge
zu Pfl ege- und Wartungsarbeiten, die zur Erhöhung der
Verkehrssicherheit und zur Verlängerung der Lebensdauer des Trabant
verhelfen.
4 DEFA-Werbefilme über Trabant P50 und Trabant 601
„Der Augenzeuge“ berichtet... Beiträge aus den 50er, 60er und
70er Jahren rund um den Trabant
DEFA-Dokumentation „Der letzte Trabant“ Doku über den letzten vom
Band laufenden Trabant
Bildergalerie vom 14. Internat. Trabitreffen in Zwickau 2007
Booklet (Büchlein) Viele Daten und Fakten über den Trabant
DVD
Laufzeit: 150 Minuten
B.Nr. 19607 14,95
 |
 |
 |
DVD
Trabi Story
UNVERWÜSTLICH UND
HEISS GELIEBT GEBURT UND GESCHICHTE EINES MYTHOS
Vom Ostblock-Auto zum
internationalen Kult-Objekt in vier Jahrzehnten: Der Trabant und seine
bewegte Geschichte bilden den Inhalt dieses Films. Originalinterviews
mit den Ingenieuren der ersten Stunde geben Einblick in die extremen
Herausforderungen des Automobilbaus in der DDR: Vom Stahlembargo zur
Erfindung des Duroplast, vom Zweitaktmotor zum serienmäßigen
Frontantrieb bis hin zum ersten Vollheck-Wagen Europas, der nie in
Produktion ging.
Der Trabant steht, damals wie heute, für DDR-Idylle und Lebensqualität
im grauen Alltag. Er ist ein Symbol für ein einfacheres, weniger
hektisches Lebensgefühl. Die Dokumentation enthält Film- und
Werbematerial dieser Epoche, das im Westen größtenteils unbekannt ist.
Hinter der harten Schale des «treuen Gefährten» verbergen sich
menschliche und entwicklungstechnische Dramen, verhinderte Karrieren und
vernichtete Prototypen.
DVD
Laufzeit: 100 Minuten
B.Nr. 690621 14,95 |
 |
 |
DVD
Wir
in der DDR
3 Filme mit ca. 100
Minuten Musik und Dokumentationen -
Einmal in der Woche schrein, ein Film
über Jungen und Mädchen die sich in
der Disko treffen
...und freitags in die grüne Hölle,
ein Dokumentarfilm über den Fan-Club
des DDR Fussballvereins Union
und Diskofilme von Karat, Omega,
Stern Combo Meißen, Electra, Wir und
Holger Biege
DVD
Laufzeit: 100 Minuten
B.Nr. 19285 14,95 |
 |
 |
DVD
Jugendweihe
2005
Vielen haben schon davon
gehört, doch die meisten können
sich nicht so recht ein Bild machen
von der Jugendweihe. Hier haben Sie
die Möglichkeit eine aktuelle
Jugendweihe mitzuerleben mit dem
ganzen Charme der DDR, der irgendwie
immer noch zu spüren ist.
DVD Laufzeit: 60 Minuten
B.Nr. 99042 19,95 |
 |
 |
DVD
Die Wächter des kalten Krieges
Eine
französische Dokumentation über die Zeit zwischen 49 und 89 aus der
Sicht der 4. Militärmacht die in diesen unruhigen Jahren mitmischte.
Mit teils in der BRD unveröffentlichtem Filmmaterial!
DVD Laufzeit: 60 Minuten - nur in französisch!
B.Nr. 99045 4,95 |
 |
 |
DVD
Das
Ministerium für Staatssicherheit
Nichts war in der DDR so
geheim, wie die Arbeitsweise des
Ministeriums für Staatssicherheit.
Die Bedrohung, die vom Mfs ausging,
war unbestimmt und unkalkulierbar.
Selbst Betroffenen ahnten oft nicht,
wie weit der Arm des Mfs reichte.
Für fast 100.000 hauptamtliche
Mitarbeiter war das Mfs jedoch
täglicher Arbeitsplatz. Neun von
ihnen, zuletzt Generäle oder hohe
Offiziere, traten nun vor die Kamera
und erzählen vom Innenleben des Mfs
- Apparates, von den Techniken der
zur täglichen Routine gewordenen
Geheimdienstarbeit. Wie verlief eine
Verhaftung, wie ein Verhör, wie die
Anwerbung eines inoffiziellen
Mitarbeiters, und was waren die
Praktiken in der Untersuchungshaft?
Sie erzählen von ihrem Verhältnis
zu Minister Mielke und von ihren
Gefühlen gegenüber abtrünnigen
Mitarbeitern. Das Ministerium für
Staatssicherheit - Alltag einer
Behörde ist kein Film investigativer
Spurensuche und sensationeller
Enthüllung, sondern ein Film über
Menschenbild, Selbstverständnis und
Rechtfertigungsstrategien der
ehemaligen Tschekisten.
B.Nr. 8000252
DVD 90 Min. 14,95
|
 |
 |
DVD
Der
Palast der Republik
Nichts aus der DDR darf gut gewesen
sein!
Seit 2005 wird der Palast der Republik Stück für
Stück abgetragen. Eine simple Sprengung würde die
umliegenden Gebäude gefährden und das angeblich
vorhandene Asbest in der Luft verteilen. Hundert von
Millionen kostet dieses sinnlose Vernichtung dem
Steuerzahler. Dabei hatte es sich die die DDR
wirklich nicht leicht gemacht im Jahre 1976 das
"Haus des Volkes" zu errichten. Nach langen
Beratungen und anschließenden Bauarbeiten sollte
dieser Prachtbau den Bürgern der DDR gewidmet sein
und nicht den Parteibonzen wie es in der BRD so
üblich ist!. In solchem Licht sieht auch der erste
DEFA-Dokumentarfilm dieser Kollektion das Gebäude.
Ein Blick zurück, solange es noch geht: Ende 2008
steht der Palast der Republik nicht mehr. Disc 1: -
Teil 1: "Palast der Republik - Haus des Volkes" -
Teil 2: "Der große Saal" - Bonusmaterial Disc 2: -
"Der DEFA-Augenzeuge" ist immer mit der Kamera dabei
(1974-1980) 16 Ausgaben u.a. über den 5-millionsten
Besucher, die Rote Revue von John Reed, den Umbau
des Großen Saals und die Diskothek im Jugendtreff
des Palastes
B.Nr. 19535 2DVDs 215 Min. 12,95

2 DVDS ! |
 |
 |
DVD
MS Völkerfreundschaft
Im Jahre 1960 erwarb die
DDR das schwedische Schiff "Stockholm" und nannte es
"MS Völkerfreundschaft". Bis 1985 fuhr das Schiff
für den FDGB zur See. Vor allem verdienstvolle
Arbeiter erhielten diese Reisemöglichkeit als eine
Art Auszeichnung ihrer Leistungen.
Die "MS Völkerfreundschaft"
versinnbildlicht eine Art "Nachbildung vom Traum der
DDR im Kleinen". Sie war eine Insel, von der nicht
wirklich zu entkommen war, und zugleich eine Welt
des Luxus auf fremden Weltmeeren, weit ab vom Alltag
in der DDR. Sie steht für Freizeit und Vergnügen,
für beneidete und glückliche Kreuzfahrer, für
endlose Horizonte und die Lichtstimmungen der Ostsee
mit all den Sehnsüchten. Das vom Kulturoffizier
erstellte Rahmenprogramm mit kulturellen
Veranstaltungen und Landgängen diente natürlich auch
der politischen Bildung im Sinne des Wertesystems.
Den Sozialismus der Völkerfreundschaft wollte jeder
haben. Anhand von Interviews ehemaliger
Besatzungsmitglieder und Passagiere, mit
historischem Archivmaterial und heutigen Aufnahmen
entlang der alten Reiseroute in Richtung Leningrad
erinnert der Film an das große Vorzeigeobjekt der
DDR, das auch ausländische Reiseunternehmen so sehr
beeindruckte dass es diese oft charterten.
DVD 56 Min.
B.Nr. 757587 18,95
 |
 |
 |
DVD
Mahlzeit
in der DDR
3 Filme über Fragen
wie: Was hat ein Broile, was ein
Hähnchen nicht? Warum heisst der
überhaupt so? Und wie kam er in den
Osten? Und was haben sich die
Genossen bei den seltsam klingenden
Namen "Ketwurst" und
"Grilleta" gedacht? Weshalb
war der Kaffee ein Fall für die
Staatssicherheit? Und wie war es
eigentlich mit den Bananen?
Historisch belegte Antworten,
hintergründige Geschichten zu
Versorgungsengpässen und
Beschaffungstalenten.
DVD
Laufzeit: 130 Minuten
B.Nr. 69062I 14,95
|
 |
 |
DVD
Damals
in der DDR
Ausgelöst von Wolfgang Beckers
gigantischem Kinoerfolg »Goodbye
Lenin« erwachte im Jahr 2003 ein
bisher nicht da gewesenes und von
fast niemandem für möglich
gehaltenes Interesse an derDDR.
Alle Welt scheint zu fragen: Was war
das für ein Land, diese DDR? Wie
lebte es sich da? Dieses Interesse
und die 15. Jahrestage des Mauerfalls
und der deutschen Wiedervereinigung
vor Augen andererseits die
hitzigen Diskussionen über die
Ostalgie-Shows im Jahre 2003 noch in
guter Erinnerung erzählt die
4-teilige ARD-Dokumentation die
Geschichte der DDR neu.
Im Zentrum der Betrachtung steht
dabei der Alltag realsozialistischer
Lebensweisen. Das Autoren- und
Regieteam ist bewusst eine Mischung
aus Ost und West, aus Spielfilm wie
aus Dokumentation.
Doppel
DVD
B.Nr. 751753 17,95 |
 |
 |
DVD
Idylle der 70er Jahre
Erleben Sie die ruhige, sichere Idylle des
Sozialismus der 70 Jahre. Machen Sie eine
Zeitreise in das Lebensgefühl, die Arbeitswelt und das Sprachvokabular
unseres ersten Arbeiter- und Bauernstaates auf deutschem Boden, hier in
der Region um das Erzgebirge.
DVD 45 Minuten
B.Nr. 751753 9,95 |
 |
Spielfilme

|
|

|
DVD
Made in GDR
Dokumentation
Kurzbeschreibung:
In den 1970er Jahren diskutierten junge Leute im "Jugendfilmclub" des
DDR-Fernsehens öffentlich über Kinofilme und
reflektierten dabei über ihre Lebensumstände, Träume
und Hoffnungen. Drei Jahrzehnte später sucht Olaf
Kaiser, der damals zu der Gruppe gehörte, einige
Mitstreiter auf und befragt sie nach ihren
Biografien. Der Film erzählt die Geschichte der
heutigen Mittvierziger, die alt genug waren, um sich
mit der real existierenden Situation im letzten
Jahrzehnt der DDR auseinanderzusetzen, aber noch in
recht jungen Jahren die Wende erlebten.
Angebot !
B.Nr. 19593 DVD
90 Min. 7,95
|
 |

2 Filme ! |
DVD
So war die DDR 4. Teil
Geh voran,
Pionier - die DDR und ihre Kinder
2
Dokumentationen
Film 1:
Die Pionierorganisation hat viele Menschen in der
DDR geprägt und hatte mehrere Aspekte. Auf
alle Fälle boten die Pioniere vielfältige
Freizeitangebote.
In der Dokumentation erinnern sich ehemalige
Pioniere und Nicht-Pioniere an ein begeistertes
Mitmachen in ihrer Jugend. (45 Minuten)
Film 2:
Die ”Aktion Wische” sollte ein bedeutender Schritt
auf dem von der SED beschlossenen Weg zur
”sozialistischen Umgestaltung der Landwirtschaft”
werden und wurde als Jugendobjekt der FDJ übergeben.
Tausende junger Leute waren damals über die FDJ an
der Aktion beteiligt worden. (30 Minuten)
2 Filme !
B.Nr. 19673 DVD 75 Min. 14,95
|
 |

2 Filme ! |
DVD
So war die DDR 5. Teil
Onkel, Tante,
Westverwandte
2
Dokumentationen
Film 1:
BESUCH VON DRÜBEN ...Mit dem Bau der Mauer werden
über Nacht deutsche Familien geteilt und normale
Familienbeziehungen zum bürokratischen Akt. Selbst
einfache Telefonate erfordern stundenlange
Voranmeldungen und eine Reise in die DDR erweist
sich als wahrer Hindernislauf.
Film 2:
DAS WESTPAKET Fast ein halbes Jahrhundert überwand
es die Grenze und verband die Menschen in Ost und
West. Das Paket aus dem Westen roch immer so gut,
meist nach Seife, und manchmal schmeckten die
mitgeschickten Kekse auch ein wenig danach. Für
viele blieb es jedoch die einzige Möglichkeit, den
Kontakt und die Solidarität mit den Menschen auf der
anderen Seite des Eisernen Vorhangs nicht endgültig
abreißen zu lassen.
2 Filme !
B.Nr. 69189 DVD 90 Min. 12,95
|
 |
 |
DVD
Radsport
in der DDR
Eine
Dokumentation in schwarz/ weiss und Farbe über
den Radsport in der DDR mit dem DDR-Radsport-Idol Gustav-Adolf Schur.
»Ich habe mich nie als Star gefühlt…«, Täve Schur im
Friedensfahrt-Museum Kleinmühlingen (Doku 2008 / ca.
18 Minuten)
»Auf Täves Spuren« (Doku 1958 / ca. 16 Minuten)
»Championnats du Monde« (Doku 1960 / ca. 27 Minuten)
»Der Augenzeuge« berichtet über Täve Schur,
DEFA-Wochenschauen der 1950er bis 1960er Jahre (ca.
20 Minuten)
DVD in
Farbe und schwarz/weiss
B.Nr. 19672 DVD 175 Min. 14,95
|
 |
 |
DVD
DDR Turn-
und Sportfest
Eine
Dokumentation in schwarz/ weiss und Farbe über
gigantische Ereignisse mit Hunderttausenden
Teilnehmern in der DDR von 1954 bis 1987. Insgesamt
acht Mal versammelten die sportbegeisterten
Massen in Leipzig, um der Partei und der Welt die
Großartigkeit des Arbeiter- und Bauernstaates vor
Augen zu führen. 1956 wählte man das gerade neu
eröffnete Leipziger Zentralstadium zur
Veranstaltungsstätte. In kürzester Zeit entwickelten
sich die Sportfeste zu Volksfesten und zu
Sportgroßveranstaltungen. Sie wurden für viele zu
einem unvergesslichen Erlebnis. Bis heute haben die
Aufnahmen nichts von ihrer Faszination verloren. Ein
einzigartiges Seherlebnis mit über 3 Stunden
faszinierender DDR.
DVD 1:
1954 - I. Deutsches Turn- und Sportfest
1956 - II. Deutsches Turn- und Sportfest
1959 - III. Deutsches Turn- und Sportfest
1963 - IV. Turn- und Sportfest der DDR
DVD 2:
1969 - V. Turn- und Sportfest der DDR
1977 - VI. Turn- und Sportfest der DDR
1983 - VII. Turn- und Sportfest der DDR
1987 - VIII. Turn- und Sportfest der DDR
2 DVDs in
Farbe und schwarz/weiss
B.Nr. 19454 DVD 200 Min. 19,95
2 DVDS !
|
 |
 |
DVD
Friedrichstadtpalast
Eine
Dokumentation in schwarz/ weiss und Farbe über
den
Friedrichstadtpalast Berlin
Der Friedrichstadtpalast
Berlin ist heute nicht nur das größte Revuetheater
Europas, er präsentiert auch die legendäre längste
Girl-Reihe der Welt. Die Bühne mit ihren
vielfältigen Verwandlungsmöglichkeiten und riesigen
Ausmaßen ist für jeden Tänzer, Artisten und Sänger
ein Traum. Ein Amüsiertheater im besten Sinne des
Wortes von einem Millionenpublikum über zwei
Jahrhundertwenden hinweg geehrt und geliebt, immer
der facettenreiche Spiegel eines sich wandelnden
kulturellen und politischen Zeitgeistes. Bis heute
wird hier die große Tradition der Berliner Revue,
die Ende des 19. Jahrhunderts entstand, auf hohem
Niveau gepflegt und weiter entwickelt.
Inhalt der DVD
1. Friedrichstadtpalast – Von Glamour, Schweiß und
langen Beinen (Dokumentation 2006)
2. Friedrichstadtpalast (DDR 1987)
3. Der Augenzeuge zu Gast
(DDR-Wochenschau-Ausschnitte 1949-1976)
DVD in Farbe
und schwarz/weiss
B.Nr. 69059DVD 72 Min. 14,95
|
 |
 |
DVD
DDR
Der Grenzdurchbruch 1989
Eine Dokumentation der anderen Seite
Sehen Sie hier historische
Aufnahmen, insbesondere Interviews die die Achtung
gegenüber den einfachen Grenzkräften spüren lässt.
Sie zeigt aber offensichtlich auch, dass es schon
lang vorbereitete Unterwanderungen zur Zerstörungen
der Befehlsstrukturen gab.
Und sie zeigt den
gegenseitigen Respekt der Bürger und der
Ordnungskräfte. Grenzer der DDR - ein Beispiel wie
Staatsbedienstete, die Volkssoldaten sind, mit dem
Volk umgehen.
DVD
B.Nr. 072483 30 Min. 9,95
|
 |
 |
DVD
Halt! Hier
Grenze
(Stop! Here Border)
Eine Dokumentation die
den Spuren der am strengsten bewachten Grenze der
Welt nachgeht. 800 km Grenzzaun, 400
Beobachtungstürme, 200 km Minenfelder, 40000
Grenzsoldaten sorgten für 40 Jahre dafür dass der
kalte Krieg kalt blieb,
DVD
B.Nr. 71008 80 Min. 9,95
US Language Track included
|
 |
 |
DVD
So war die DDR 1. Teil
DDR Geheim
- die Schattenreiche
Eine Dokumentation auf 2 DVDs
Kurzbeschreibung
"DDR geheim" beleuchtet die weniger bekannten Spuren
der DDR - die Schattenreiche eines Staates, in dem
von offizieller Stelle soviel wie möglich getan
wurde, dass es so wenig wie möglich Privates, aber
um so mehr Geheimes gab. Paul Bergner, ein Kenner
jener Schattenreiche, begibt sich in Begleitung
eines MDR-Teams in die geheimen Bunkerwelten von
Politbüro, Militär und Stasi. Ehemalige Befehlshaber
berichten authentisch über das Leben in den
atomsicheren Schattenreichen. Menschen, die in
unmittelbarer Nähe dieser Bunker lebten, erzählen,
was sie über den Zweck der Bunkerbauten wussten oder
zu wissen glaubten. Das Raketeninferno - was geschah
an diesem 14. August 1977 tatsächlich? Nach dreißig
Jahren werden Spuren von Zinksärgen und gefährlichen
Hinterlassenschaften unter der Erde verfolgt; den
Beweisen einer jahrelang verschwiegenen Katastrophe.
Die Erdgastrasse: Eine Reportage über den enormen
Aufwand des größten Auslandsprojekts der DDR, mit
dem diese an ihre wirtschaftlichen Grenzen ging.
B.Nr. 69129 2 DVD
Disc 1: "Die Schattenreiche der Roten Armee" "Die
Schattenreiche der Genossen - Teil 1" "Die
Schattenreiche der Genossen - Teil 2" Disc 2: "Die
Bunkerwelten der Genossen" "Die Jahrhunderttrasse -
Gas um jeden Preis"
150 Min. 16,95

2 DVDS !
|
 |
 |
DVD
So war die DDR 2. Teil
DDR Geheim - das unsichtbare Kommando
Eine Dokumentation auf 2 DVDs
Kurzbeschreibung
"Die lautlosen Kämpfer" Ein Dokumentarbericht über
die Nutzung des Kampfsports Karate im Bereich des
Ministeriums für Staatssicherheit der DDR zeigt
Ausschnitte aus bisher unveröffentlichten
MfS Schulungsfilmen sowie NVA-Schulungsmaterialien.
"Das unsichtbare Kommando" Eine Reportage über die
unbekannten Seiten der DDR, dem unsichtbaren
Kommando, der GSG 9 der DDR, einer
Anti-Terror-Einheit, die im Jahr 1974 auf Befehl der
DDR-Führung aufgebaut wurde die Diensteinheit 9 der
DDR. "Tödliche Strahlung: die Radarsoldaten der NVA"
Die Reportage taucht ein in die Geschichte der
DDR-Radaranlagen. Sie zeigt bisher
unveröffentlichtes Material über die Arbeit der
ehemaligen Radarsoldaten und begleitet Michael
Kontek auf der Suche nach den Ursachen seiner
tragischen Erkrankung. Die Atomwaffen der DDR
skizziert anhand bislang unbekannter brisanter
Details und Dokumente neue Sichten auf dieses
weltpolitische Abenteuer. Erstmals veröffentlichte
Bilder aus den martialisch atomaren
Beton-Unterwelten erzählen von gefährlichem Alltag.
Im zweiten Teil der Reportage Die Atomwaffen der DDR
gelangt das Filmteam in die wichtigsten streng
geheimen Atomwaffenlager der Sowjets in der DDR.
Bunkerbauleute kommen zu Wort, und der Weg wird
verfolgt, auf dem die Sowjets ihre hochbrisante
Fracht zurück nach Russland brachten.
2 DVDs
B.Nr. 69130 2 DVD
Disc 1:
Geheimoperation
Fürstenberg und Eskalation und Abzug
Disc 2:Die Atomwaffen der DDR
150 Min. 16,95

2 DVDS !
|
 |
 |
DVD
40 Jahre DDR
Steigen Sie ein in eine 1 1/2 stündige Zeitreise in die DDR. Ein
großartiges Potpourri an Propaganda und Informationen aus Kino und TV.
Von marschierenden Einheiten bis zur Einheit der Jungen Pioniere, für
jeden ist eine Erinnerung dabei.
Laufzeit: 90 Minuten
DVD
B.Nr. 107445 9,95 |

|
 |
DVD
Das
war die DDR
Eine
Dokumentation von 6 Stunden über die
Geschichte und den Zeitgeist der
Deutschen Demokratischen Republik
in 7 Filmen auf 2 DVDs!
I. Ich war Bürger der DDR
II. Von
der Zone zum Staat
III. Vom Plan zur
Pleite
IV. In Fürsorge für das
Volk
V. Geist und Macht
VI. Schild
und Schwert
VII. Wir sind das Volk
2 DVDs
B.Nr. 19370 2
DVDs 360 Min. 14,95
2 DVDS !
|
 |
 |
DVD
Spione aus dem Westen
Eine
Dokumentation über
neue Waffensysteme, Verfolgungsjagden, moderner
Spionagetechnik, von Verrat und Tod bei Einsätzen,
alles das kennzeichnete die Tätigkeit der
Militärmissionen im Operationsgebiet Ost. Da die 3
westlichen Missionen als Besatzungsmächte einen
legalen Status in der DDR hatten – durfte diese
offiziell nichts gegen deren Aktivitäten
unternehmen. Daher versuchte die Nationale
Volksarmee im Zusammenspiel mit dem Ministerium für
Staatssicherheit alles, sie zu stören, zu behindern
und mit genialen und brutalen Taktiken an die vom
unantastbaren Feind gewonnenen Informationen zu
gelangen. Im ständigen Katz- und Mausspiel zwischen
den Missionen, den Diensten der DDR und der
Sowjetischen Besatzungsmacht starben Mitglieder der
westlichen Militärs bei mysteriösen Unfällen –
öffentlich ist davon nichts bekannt geworden.
Geschwiegen haben alle Seiten bis heute. Für die
Dokumentation berichteten erstmals Veteranen von
ihren Einsätzen in der DDR. Bisher
unveröffentlichtes Bildmaterial von der gefährlichen
Arbeit hinter dem Eisernen Vorhang verspricht ein
spannendes Stück Zeitgeschichte.
B.Nr. 07241 DVD 42 Min. 14,95
|
 |

2 Filme ! |
DVD
Das Politbüro privat!
So lebte das
Politbüro
Kindheit und
Jugend in Wandlitz - ein zwiespältiges Leben mit
Privilegien und oft kritischer Distanz zur
Lebensfremdheit und ideologischer Enge der Eltern.
Exklusiv für den MDR geben die Kinder des Politbüros
in privaten Videos und Dokumenten Einblicke in ihr
ungewöhnliches Familienleben. Die Kinder der
einstigen DDR-Mächtigen beschreiben ihr Leben im
goldenen Käfig. Sie spürten hautnah, wie einsam es
sich lebt im Zentrum der Macht. Sie erlebten
Alkoholexzesse, Intrigen und Selbstmorde. Entstanden
ist ein ehrliches und schonungsloses Porträt von
Menschen, die das Beste wollten und Schlechtes
schufen.
So reiste das Politbüro
Erstmals gibt ein Film Einblicke in die Welt der
Arbeits- und Staatsbesuche des Politbüros und zeigt
bisher unveröffentlichtes Archivmaterial. Politiker
erinnern sich an ihre privaten Eindrücke, ehemalige
DDR-Botschafter, Dolmetscher und Protokollchefs
plaudern aus dem Nähkästchen der
Politbüro-Diplomatie. Sie berichten von den mühsamen
Anfängen in den 50er und 60er Jahren und über die
enthusiastischen Empfänge in Afrika oder Kuba sowie
die streng durchprotokollierten Besuche in die
Bundesrepublik. Diplomatische Mitarbeiter erklären
unter anderem die historischen Wurzeln der
Bruderküsse und diplomatische Feinheiten eines
Japanbesuches.
B.Nr. 69060 2 DVDs 360 Min. 14,95
|
 |

|
DVD
So lebte und reiste das
Politbüro - 2 DVDs!
Erstmals brechen die
Angestellten des Politbüros ihr Schweigen. Sie
berichten über das alltägliche Leben im
Funktionärs-Ghetto Wandlitz und erzählen, was sich
hinter den Mauern wirklich abspielte.
Durch zahlreiche, mit oft kuriosen Bildern
unterlegte Geschichten gelingt es, den Charakteren
einzelner Politbüromitglieder näher zu kommen.
Der Hauptfilm hat eine Laufzeit von 90 Minuten. Als
Extras bietet die DVD eine Bildergalerie mit
seltenen Motiven sowie 25 Minuten Bonusfilme mit
ungeschnittenem Rohfilmmaterial: „Mit dem
Dienst-Volvo durch Wandlitz“ (9 Minuten),
„Hubschrauber-Flug über Wandlitz“ (11 Minuten) und
„In der Bibliothek von Walter Ulbricht“ (6 Minuten).
B.Nr.
7166660 2 DVD Dokumentation
90 Min. 11,95
|
 |
Biographien auf DVD
Ulbricht,
Honecker, Thälmann, Liebknecht |
 |
DVD
Dienen bei
der NVA
Geschichte der NVA
Kurzbeschreibung:
Teil 1: Fahneneid und Eisenschweine
Armeealltag aus der Perspektive der
Rekruten von den Aufbaujahren bis
Ende der 60er, dem Anschluss an die
Weltspitze im Militärwesen.
Teil 2: Bis zum letzten Zapfenstreich
Die 70er Jahre bis zur Auflösung
2 Filme zusammen 90 Min.
DVD B.Nr. 80007040 14,95
2 Filme ! |
 |

|
DVD
Blaue
Wimpel im Sommerwind + Walter
Ulbricht
Blaue
Wimpel im Sommerwind
Die Aktion des DDR-Pionierverbands "Frohe
Ferien für alle Kinder" bot den Jungen Pionieren
bunte und lehrreiche Freizeitveranstaltungen. Von
Ferienlager an der Ostsee bis Segelflugzeugbau war
für jeden etwas dabei. Der Höhepunkt: das
Pioniertreffen in Dresden, die Verleihung des Namens
"Ernst Thälmann" und der Schwur der Versammelten.
( Prod.-Jahr: 1952, Regie: Herbert Ballmann)
Baumeister des Sozialismus: Walter Ulbricht
Privatmann, Staatsgast und Vater. Ein Film als Gratulation zum 60. Geburtstag des SED
Chefes. Die politischen Veränderungen 1953
ließen das Werk allerdings zunächst ins Archiv
wandern. Es wurde erst 1997 in Berlin uraufgeführt.
(Prod.-Jahr: 1953, Regie: Ella Ensink, Theo
Grandy)

Orginal DDR Aufnahme
Baumeister
des Sozialismus
Kurzbeschreibung:
Laufzeit
74 Min.
Beide
Filme zusammen auf einer DVD
B.Nr. 19352 9,95
2 Filme !
|
 |

|
DVD
Die
Mauer
Kurzbeschreibung:
Westpropagandafilm als Reaktion auf
den Mauerbau, er zeigt Situationen an
versch. Mauerabschnitten, die wohl
inszenierte Flucht eines
Grenzsoldaten, Protestmassnahmen und
die Ankunft der US-Truppen
Laufzeit 96 Minuten
Schaut
auf diese Stadt
Kurzbeschreibung:
Die Geschichte Westberlins
Laufzeit 80 Minuten
Beide
Filme zusammen auf einer DVD
B.Nr. 19354 9,95
2 Filme !
|
 |
 |
DVD
Einheit SPD - KPD. Die Vereinigung
zur SED
Kurzbeschreibung:
Premiere des ersten DEFA Dokumentarfilmes der DDR.
Ein Film über die beeindruckenden Geschehnisse
während es Vereinigungsprozesses der SPD und
KPD zur SED.
Laufzeit 80 Minuten
Wilhelm
Pieck
Orginal DDR Aufnahme
Das Leben unseres Präsidenten
Kurzbeschreibung:
Ein Film der die Lebensdaten des
Funktionärs mit Ereignissen der
deutschen Geschichte in der ersten
Hälfte des 20. Jahrhunderts
verbindet
DVD 75 Minuten Laufzeit
Beide Filme
zusammen auf einer DVD
B.Nr. 19353 9,95
2 Filme !
|
 |
 |
DVD
Deutschlandtreffen der FDJ
- Immer bereit
Orginal DDR Aufnahme
Kurzbeschreibung:
1.
Deutschlandtreffen der FDJ. Der erste Farbfilm unter dem Motto -Immer
bereit- über eine Großveranstaltung der DDR. Massenszenen und
übermächtige Demonstrationen. Die Haltung und die Gesichter der
Jugendlichen lassen Leidenschaft und Freude verspüren.
Laufzeit 62 Min.
X.
Weltfestspiele der DDR - wer die Erde liebt
Kurzbeschreibung:
Fantastische Dokumentar-Aufnahmen über eine weltoffene
DDR mit Feiern, Diskussionen, Zeremonien und
Solidaritätsmeetings. Ein Fest der Jugend der DDR
Orginal DDR Aufnahme
Laufzeit 69 Minuten
Beide Filme
zusammen auf einer DVD
B.Nr. 19355 14,95
2 Filme !
|
 |
 |
DVD
Aufbau Ost 1946
Kurzbeschreibung:
Die junge DDR von 1945 bis
1950 stellt sich den Themen:
Nachkriegsnot, Vereinigung zur SED,
Volksentscheid,
sowjetische Hilfe, 2-Jahres Plan,
Aktivistenbewegung,
Industriebau, Staatsgründung,
Landwirtschaft, Kultur,
Bildung, III. Parteitag u.a., aber
auch das Elend im Westen.
4 verschiedene Filme: Berlin im Aufbau,
Potsdam baut auf, Dresden, Leipziger Messe und: Der Weg nach oben - Der
Film zum 1. Jahrestag der DDR"
Laufzeit 135 Min.
Alle Filme
zusammen auf einer DVD
B.Nr. 19356 7,95
2 Filme !
|
 |
DDR
Wochenschauen auf DVD
  |
Märchenklassiker der DDR
auf DVD
|
Bestellungen
bitte an
 Bestellhilfe
|